- Meister des Todes Mariä
-
Meister des Todes Mariä,niederländischer Maler, Joos van Cleve.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Meister des Marientodes — Joos van Cleve (Meister des Marientodes): Der Tod der Jungfrau. Um 1520, München, Alte Pinakothek … Deutsch Wikipedia
Meister des Altars von Mauer bei Melk — Schnitzaltar des Meister des Altars von Mauer bei Melk, 1510 Mit Meister des Altars von Mauer bei Melk wird ein namentlich nicht bekannter Bildschnitzer der Gotik bezeichnet, der um 1500 bis 1525 tätig war. Er erhielt seinen Notnamen nach seinem… … Deutsch Wikipedia
Meister des Stauffenberger Altars — Stauffenberger Altar: Pieta (Detail), Oberrhein um 1460 Als Meister des Stauffenberger Altars ( … Deutsch Wikipedia
Maria Plain — Maria Plain, vom Salzburger Mönchsberg aus gesehen Maria Plain ist ein römisch katholischer Wallfahrtsort in der Salzburger Gemeinde Bergheim. Die Wallfahrtskirche auf dem Plainberg nördlich von Salzburg bildet mit den sie umgebenden Kapellen und … Deutsch Wikipedia
Meister der Nea-Moni-Kirche in Chios — Meister der Nea Moni Kirche in Chios: Heiliger Theodor Studites, Kirche des Klosters Nea Moni, um 1050 … Deutsch Wikipedia
Maria im Fels — Kirche Maria im Fels auf dem Friedhof von Beram … Deutsch Wikipedia
Meister Eckhart — Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, auch Eckehart; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach;[1] † vor dem 30. April 1328 in Avignon … Deutsch Wikipedia
Maria Magdalene — Maria Magdalena ist eine Tragödie in drei Akten von Friedrich Hebbel. Das Drama entstand 1843 und gilt als das letzte deutsche bürgerliche Trauerspiel. Die Gattung wird in der Folge abgelöst durch das soziale Drama, in dem der vierte Stand zum… … Deutsch Wikipedia
Meister Eder — Seriendaten Originaltitel: Meister Eder und sein Pumuckl Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1979–1988 Episodenlänge: etwa 24 Minuten Episodenanzahl: 52 in 2 Staffeln Originalsprache: Deutsch … Deutsch Wikipedia
Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ — Eugène Delacroix: Die Dante Barke. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes Divina Commedia Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die… … Deutsch Wikipedia